Netzwerke fürs Dorf – Technik auf dem Land erklärt.
Vom Postminister bis heute
In den 1980er-Jahren sorgte Postminister Christian Schwarz-Schilling für den massiven Ausbau von Breitbandkabelnetzen in Deutschland. Damals war das Ziel, mehr Radio- und Fernsehprogramme ins Haus zu bringen – und dafür wurden die heute sprichwörtlichen „dicken Kupfer-Kabel“ verlegt.
Was viele nicht wissen: Diese Infrastruktur ist bis heute eine der leistungsfähigsten Datenautobahnen im Land – und sie lässt sich mit moderner Technik noch viele Jahre sinnvoll nutzen.
Nur DSL über alte Telefon-Zweidrahtleitungen stößt hier technisch an enge Grenzen – geringe Bandbreite, hohe Störanfälligkeit und keine echte Zukunftsfähigkeit.
HFC – ein kurzer Blick hinter die Kulissen
HFC steht für Hybrid Fibre Coax – also ein Netz, das Glasfaser und Koaxialkabel miteinander kombiniert:
- Die Glasfaser bringt hohe Kapazität über große Distanzen
- Die Koaxialkabel sind zuverlässig, robust und längst nicht am Limit.
Fazit: Kupferkabel können hohe Datenraten (bis zu X Gbit/s) liefern – ein durchgehender Glasfaserausbau ist nicht immer nötig.
Mit DOCSIS 4.0 lassen sich über diese Koax-Strecken Gigabit-Bandbreiten bereitstellen – und das mit vergleichsweise geringen Investitionen, weil bestehende Leitungen weiter genutzt werden können.
Warum nicht immer Glasfaser bis ins Haus nötig ist
Glasfaser ist zweifellos eine Zukunftstechnologie – aber der flächendeckende Ausbau bis in jedes Haus kann in ländlichen Regionen Jahre dauern und immense Kosten verursachen.
HFC bietet hier einen pragmatischen Ansatz:
- Schneller verfügbar, da bestehende Kabelnetze modernisiert werden
- Hohe Bandbreite für aktuelle und künftige Anwendungen
- Zuverlässig und skalierbar, um auch steigende Anforderungen zu erfüllen
Vorteile für Kommunen und Landkreise
- Kurze Realisierungszeiten – schnelle Verbesserung der Versorgungslage
- Geringere Investitionskosten im Vergleich zu Voll-Glasfaser
- Zukunftsfähige Technologie, die später problemlos mit Glasfaser ergänzt oder erweitert werden kann
Gerade für Kommunen, die kurzfristig bessere Netze brauchen, ist HFC oft die wirtschaftlich sinnvollste Brücke zur Gigabit-Gesellschaft.
DELTA Electronics unterstützt Netzbetreiber und Gemeinden dabei, vorhandene Infrastruktur optimal zu nutzen:
Von Planung und Beratung über DOCSIS-4.0-fähige Hardware liefern wir die Bausteine für leistungsstarke ländliche Netze.